Zum Hauptinhalt springen

Chronik

                                    Januar 2017    

                       

Kurz nach dem Jahreswechsel 2016/17 wurde von der Gemeinde Fraureuth ein neuer Rettungssatz der Firma Lucas angeschafft.  Dieser Rettungssatz bestehend aus einer Rettungsschere (zum Zerschneiden von Metallteilen), einem Spreizer (zum Erweitern von bestehenden Spalten oder anheben von Lasten), sowie einem Teleskopzylinder (zum Wegdrücken von Gegenständen), ging als Ersatz für unser in die Jahre gekommenes Kombigerät in den Dienst. Durch den Einsatz neuester Akkutechnik sind unsere Einsatzkräfte am Einsatzort viel unabhängiger und leistungsfähiger.


         2000

                        

Am 20. Mai 2000 wurde unserer Wehr das umgebaute Gerätehaus übergeben. Ende des Jahres 1999 begann der Umbau des alten Gerätehauses, um es auf den aktuellen Stand zu bringen.- im Erdgeschoss befinden sich die Fahrzeughallen mit 2 Stellplätzen ca. 90 m² , Umkleiden für Frauen und Männer mit getrennten Duschen und WC´s- im 1. Stock befinden sich ein Schulungsraum ca. 52m² 


                                    1999

                             

Nach mehreren Jahren ohne Jugendfeuerwehr erfolgte am 1. Januar 1999 deren Neugründung durch unsere Mitglieder Gerd Meyer, Hary Nickl und René Winkler. Dies war von Nöten, da die AG Junge Brandschutzhelfer zur Zeit der Wende aufgelöst wurde. 


         1997

                       

Im Dezember 1997 erhielt unsere Wehr das bis zu diesem Zeitpunkt größte und am umfangreichsten bestückte neue Löschfahrzeug. Ein, auf einem Iveco Fahrgestell aufgebautes, LF8/6 Typ Straße von der Firma Magirus. Dieses Fahrzeug wurde durch unsere Kameraden und Kameradinnen mehrmals umgebaut und ist noch heute als unser erstausrückendes Fahrzeug (HLF10) im Einsatz.


                                    1969

                       

Am 7. Oktober 1969 wurde unsere Frauenbrandschutz-gruppe gegründet. Die Kameradinnen übernahmen, neben der Aufgabe der Brandbekämpfung, zusätzlich die Aufgabe des vorbeugenden Brandschutzes. So machten sie Brandschutzkontrollen in allen Häusern und kontrollierten auch Betriebe, den Kindergarten und die LPG. 


         1968                     

                        

1968 wurde durch den Rat des Kreises für unseren Ort ein Kleinlöschfahrzeug B1000 als Ersatz für den Personenkraftwagen Horch beschafft. Der B1000 verrichtete seinen Dienst bis zum Austausch im Jahre 1985 zuverlässig.


                                     1961    

Um Kinder und Jugendliche für das Thema  Brandschutz zu sen­si­bi­li­sie­ren, wurde 1961 die AG Junge  Brandschutzhelfer durch unser Ehrenmitglied Kurt Wutzler gegründet. 


         1937    

                        

 Im Jahr 1937 kaufte sich die Wehr, durch  Einsatz eigener Mittel, einen gebrauchten Personenkraftwagen der Firma  Horch. Dieser diente zum Transport der Mannschaft und der im Jahr 1933  beschafften Motorspritze Typ: ,,Siegerin" der Firma Flader Jöhstadt.


                                    1900

                        

 Zur Jahrhundertwende bestand unsere Wehr aus 40 Kameraden, einer Handdruckspritze, mehreren Leitern, 420m  Schlauchmaterial, sowie einem eigenständigen Musikkorps bestehend aus 16 Musikern (diese waren vom aktiven Dienst befreit). 


6. August 1887

                         

Am 6. August 1887 wurde in einer Gemeinderatssitzung im damaligen Gasthof Schott, später Gasthof Grüner Baum, die Freiwillige Feuerwehr Beiersdorf gegründet. Nach Verlesung des Statutenentwurfes wurde dieser genehmigt und beschlossen. Die Wehr verfügte damals u.a. über eine Handdruckspritze Fabrikat Flader Jöhstadt, Baujahr 1887.


                                    1835

                       

 1835 wurde im Protokoll des Gemeinderates  die Beschaffung einer neuen Feuerspritze, inklusive dem Bau eines neuen  Spritzenhauses, beschlossen.


         1815

                       

 1815 wird erstmals in der Ortschronik der  Besitz einer Feuerspritze im Ort erwähnt. Diese Spritze war zur  damaligen Zeit auch bei Bränden in Steinpleis und Lauenhain mit im  Einsatz.